Spätestens seit der Grundschule ist da die Musik. Mit ihr konnte ich früh entdecken, dass ich das, was mich bewegt, in einen kreativen Ausdruck bringen kann. Und das hat sicher dazu geführt, dass für mich kreative Methoden und eine künstlerische Haltung in der Beratung eine wichtige Rolle spielen.

Beim Musizieren habe ich zum ersten Mal bewusst die Spannung zwischen Freiheit und Rahmen erlebt.
Und bis heute bin ich erstaunt und beglückt, wenn ich gemeinsam mit anderen Musik mache – über die einfache und unmittelbare Kommunikation ohne Worte und das Gefühl von Gemeinsamkeit und Verbundenheit, das dabei so selbstverständlich entstehen kann.

Dass ich selbst Klavier unterrichte und als Erwachsene noch einmal auf ganz andere Art Stimmarbeit und Trommelunterricht hatte, hat meinen Umgang mit Musik und mein Verständnis darüber, was Musik, Kunst und Kreativität ist entscheidend verändert. Als Musiktherapeutin kann ich diese Veränderung leben und das fließt auch in meine Arbeit als Supervisorin und Coachin ein.